Ihr Browser wird nicht unterstützt

Sie besuchen unsere Webseite von einer veralteten Browser Version. Um sicherzustellen, dass Sie alle Funktionalitäten unserer Webseite ohne Probleme nutzen können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser. Klicken Sie dazu auf den Knopf „Browser aktualisieren“. Browser aktualisieren

×

Wählen Sie das gewünschte Land und die jeweilige Sprache aus der folgenden Liste aus:

    Abbrechen

Die unerwartete Herausforderung von Elektrofahrzeugen in der Flotte

 

Die Nutzung von Elektrofahrzeugen (EVs) hat in den letzten Jahren sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich stark zugenommen.

Viele Unternehmen setzen inzwischen elektrische Lieferwagen und Pkw in ihren Flotten ein. Während die Vorteile des elektrischen Fahrens, wie geringere Emissionen und niedrigere Wartungskosten, allgemein bekannt sind, gibt es auch Herausforderungen, die oft weniger offensichtlich sind. Eine davon ist der Reifenverschleiß.

Elektrofahrzeuge unterscheiden sich von herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeugen durch ihr Gewicht, das höhere Drehmoment und das oft sportlichere Fahrverhalten der Fahrer. Vor allem in städtischen Gebieten, in denen viele kürzere Fahrten unternommen werden, können die Auswirkungen auf die Reifen erheblich sein. Dies liegt daran, dass Elektroautos nicht nur schwerer sind als ihre konventionellen Pendants, sondern auch über ein höheres Drehmoment verfügen, was sich in einer stärkeren Beschleunigung niederschlägt. In Verbindung mit der Tatsache, dass E-Fahrzeuge oft im Stadtverkehr fahren, kann dies zu einem deutlich höheren Reifenverschleiß führen.

Der kürzlich von Bandenportaal veröffentlichte Artikel beleuchtet diese Probleme;

Beim Rotterdamer Trinkwasserunternehmen Evides wird deutlich, dass das Fahrverhalten von Elektrofahrzeugen (EVs) den Reifenverschleiß beeinflusst. Die Lebensdauer der Reifen ist sehr unterschiedlich: Einige E-Fahrzeuge fahren bis zu 60.000 km mit einem Satz Reifen, während andere, insbesondere im dichten Stadtverkehr, bereits nach 9.000 km neue Reifen benötigen. Im Durchschnitt werden die Reifen nach etwa 30.000 km ausgetauscht. Die Verwendung von Ganzjahresreifen kann den Verschleiß erhöhen, insbesondere aufgrund des höheren Gewichts von E-Fahrzeugen und des fehlenden saisonalen Reifenwechsels.

Die Auswirkungen auf die Reifenkosten sind auch bei DHL spürbar, das mehr als 2.500 Elektrofahrzeuge einsetzt. Die Elektrofahrzeuge, die täglich viele Stopps einlegen, benötigen im Durchschnitt alle 8.000 km neue Reifen, was die Kosten erheblich erhöht. Dies ist zum Teil auf die Verwendung größerer Reifen und eine intensivere Nutzung zurückzuführen. Die höhere Abnutzung der Reifen von Elektrofahrzeugen ist ein großes Problem für die Unternehmen, die über geeignete Reifen und regelmäßige Wartung nachdenken müssen, um die Kosten zu kontrollieren und die Lebensdauer der Reifen zu verlängern.

Schlussfolgerung:

Der Übergang zu Elektrofahrzeugen bietet den Unternehmen viele Vorteile, darunter geringere Emissionen und niedrigere Wartungskosten. Der erhöhte Reifenverschleiß ist jedoch eine zentrale Herausforderung, die oft übersehen wird. Aufgrund des höheren Gewichts, des starken Drehmoments und der intensiven Nutzung von E-Fahrzeugen, insbesondere in städtischen Umgebungen, können sich die Reifenkosten schnell summieren. Sowohl bei Evides als auch bei DHL hat sich gezeigt, dass die Lebensdauer der Reifen je nach Fahrverhalten und Nutzungsmuster stark variiert. Daher müssen Unternehmen sorgfältig über die Art der Reifen, die Wartung und den Fahrstil nachdenken, um die zusätzlichen Kosten unter Kontrolle zu halten. Glücklicherweise können sich Unternehmen, die auf der Suche nach geeigneten Reifen für ihre Elektrofahrzeuge sind, jederzeit an TyresInStock.com wenden, wo sie eine große Auswahl an EV-Reifen finden, die den spezifischen Anforderungen dieser Fahrzeuge entsprechen. Durch die richtige Überwachung dieser Faktoren und rechtzeitige Wartung können die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen eingedämmt und gleichzeitig die Lebensdauer der Reifen maximiert werden.